Bernau Hans Thoma Kunstmuseum Gemaelde Hans Thoma Heuernte
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 
x

Ausstellungen im Hans-Thoma-Kunstmuseum

Das Hans-Thoma-Kunstmuseum

Auf zwei Etagen präsentiert sich das Hans-Thoma-Kunstmuseum im Gebäude des Rathauses in Bernau, Ortsteil Innerlehen (im 2. und 3. Stockwerk). Immer zu sehen sind auf der 1. Etage des Museums die Dauerausstellung mit Werken von Hans Thoma und die kleine Ausstellung des Feldberg-Malers Karl Hauptmann. Die Preisträger oder Sonderausstellungen finden Sie auf der 2. Etage des Museums, die auch wegen ihrer schönen lichten Holzarchitektur eine Augenweide ist.

Folgende Ausstellungen sind ständig zu sehen:

Sonderausstellungen:

Vier Mal im Jahr zeigt das Museum Sonderausstellungen. Das können Werkschauen einzelner Künstler oder thematische Ausstellungen sein. Eine der Sonderausstellungen ist jedes Jahr von August bis September entweder dem Preisträger des Hans-Thoma-Kunstpreises oder des Naturenergie-Förderpreises gewidmet.
 
 
Albi Maier
ALBI MAIER
korrespondierende Ausstellungen im Kunstmuseum Bernau und Skimuseum Hinterzarten

17.12.23 - 18.2.24
Zwei Ausstellungen zur gleichen Zeit und die Standorte so nah beieinander?
Das geht nur, wenn die Exponate sich
ergänzen oder Bezug zur anderen
Ausstellung nehmen.
Das Spektrum reicht von gegenständlicher Malerei, in erster Linie Schwarzwaldhöfe, bis zur Farbfeld-Malerei. Zeitliche Entstehungsprozesse sind hier ablesbar.
Die Farbfelder resultieren aus den Bauern-hofbildern und umgekehrt. Materialkombinationen mit Öl und Bitumen tragen zu verwandtschaftlichen Verhältnisse untereinander bei. Sie sorgen für ein naturnahes Erlebnis und bringen Ruhe in das Ganze.
Der Schwarzwald ist das eigentliche Thema von Albi Maier, hier wurde er geboren und die Landschaft prägte ihn.
Auf dem Feldberg, hat sich Albi Maier ein Atelier eingerichtet - im ehemaligen Fernsehturm, quasi in der Mitte zwischen Hinterzarten und Bernau. Hier sitzt der Maler, sieht in die Ferne, studiert das Gebirge, das Wetter, die Natur. Er lässt die verschiedenen Stimmungen auf sich wirken.
Später hält er diese Eindrücke in seinen Bildern fest. Oft sind die Schwarzwaldhöfe sein Thema, aus sommergrünen Wiesen oder winterweißen Feldern tauchen sie auf.

Besichtigung des Ateliers im Fernsehturm:
Freitag 29.12.2023
Voranmeldung unter
07651 5363 oder 0173 77 10 654
 
Wäscheberg (C) B. Strauss
EVA ROSENSTIEL
Von Bergen und Spitzen
25.2.24 - 21.4.24


1951 in Hüfingen geboren, lebt und arbeitet Eva Rosenstiel in Freiburg und seit 2015 zudem in St. Märgen. Dort übernahm sie das Atelier von Peter Dreher (1932-2020), bei dem sie von 1975-1981 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Außenstelle Freiburg, Malerei studiert hatte. In ihrer Arbeit erkundet die Künstlerin die Bedingungen des Sehens und die Beziehungen zwischen Malerei und Fotografie.
Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen und sind in mehr als zwei Dutzend öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Rosenstiel war Stipendiatin am Kavalierhaus Langenargen, im Künstlerhaus Ahrenshoop und im Künstlerbahnhof Ebernburg Bad Kreuznach. Sie hatte Arbeitsaufenthalte im Atelier der Kunststiftung Baden-Württemberg Berlin, an der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe und in der Villa Romana in Florenz. Ein Stipendium des Landes
Baden-Württemberg führte sie zudem an die Cité internationale des arts in Paris, wohin sie seither mehrfach zu Arbeitsaufenthalten zurückkehrte.
Für Eva Rosenstiel ist der Marché d’Aligre ein exemplarischer Ort. Märkte sind Orte in Bewegung – Transitzonen mitten in der Stadt, durch die Menschen strömen und Waren und die Worte der Händler beim Feilschen um den Preis der Früchte oder Stoffe, in denen die Kunden wühlen und dabei immer neue Gebilde schaffen aus Mustern, Farben und Texturen. Blicke und Dinge zirkulieren hier ohne Pause, es gibt keinen Stillstand im Fließen des Materials, und auch dann nicht, wenn Eva Rosenstiel zum Pinsel greift und die Farben unter den Borsten bewegt, um die ungeformten Stoffberge aus der Erinnerung in malerische Illusionen von Satin, Jersey, Krepp oder Seide zu übersetzen. Als Träger dienen ihr auf Aluplatten oder Leinwandbahnen geplottete, silbrig schimmernde Schwarzweiß-Fotografien vom entspannten Treiben zwischen den Kleiderständen des Marché d’Aligre.... Sie liebe es, Stoffe zu malen, sagt Rosenstiel. Schon an der Akademie verlor sie sich in Malereien von Häkeldecken in Serie, später waren es Stoffmuster aus dem Materialarchiv ihrer Großeltern und Urgroßeltern, die in Hüfingen im Schwarzwald ein Textilgeschäft betrieben.
 
 
Hans Thoma
Ein Streifzug durch die Bilderwelten von Hans Thoma: Mehr als 50 Gemälde und Grafiken präsentiert das Museum.
Karl Hauptmann
So schön war einst der Schwarzwaldwinter: Beeindruckende Gemälde von Karl Hauptmann
Preisträger
Kunst aus Papier, Metall, Holz oder gemalt: Das Hans-Thoma-Museum zeigt seine moderne Seite.
Jahresprogramm
Sonderausstellungen im Hans-Thoma-Kunstmuseum.

Entdeckungen
Hans Brasch
12.02.2023 - 23.04.2023

Irma und die Frauen
Irma Grabhorn, Cella Thoma, Melitta Schnarrenberger und Gertraud Herzger von Harlessen
07.05.2023 - 23.07.2023

Hans-Thoma-Preis 2023
Marcel van Eeden
13.08.2023 - 15.10.2023

Hans-Thoma-Preisträger 1951
Kurt Bildstein
1928
Ausstellung zum 95. Geburtstag ab 19.08.2023
Erweiterte Ausstellung vom 21.10. - 12.11.2023