Ausstellungen im Hans-Thoma-Kunstmuseum
Das Hans-Thoma-Kunstmuseum
Auf zwei Etagen präsentiert sich das Hans-Thoma-Kunstmuseum im Gebäude des Rathauses in Bernau, Ortsteil Innerlehen (im 2. und 3. Stockwerk). Immer zu sehen sind auf der 1. Etage des Museums die Dauerausstellung mit Werken von Hans Thoma und die kleine Ausstellung des Feldberg-Malers Karl Hauptmann. Die Preisträger oder Sonderausstellungen finden Sie auf der 2. Etage des Museums, die auch wegen ihrer schönen lichten Holzarchitektur eine Augenweide ist.
Folgende Ausstellungen sind ständig zu sehen:
- Eine Werkschau von Hans Thoma (1839-1924), die gut 50 Arbeiten aus rund 50 Jahren umfasst.
- 13 Gemälde des Schwarzwälder Landschaftsmalers Karl Hauptmann (1880-1947)
- Mehr als 50 Gemälde, Fotografien und Plastiken der bisherigen Preisträger des Hans-Thoma-Kunstpreises sowie des Naturenergie-Förderpreises (Hinweis: Für manche Sonderausstellungen wandern die Preisträger in das Museumsarchiv.)
Sonderausstellungen:
Vier Mal im Jahr zeigt das Museum Sonderausstellungen. Das können Werkschauen einzelner Künstler oder thematische Ausstellungen sein. Eine der Sonderausstellungen ist jedes Jahr von August bis September entweder dem Preisträger des Hans-Thoma-Kunstpreises oder des Naturenergie-Förderpreises gewidmet.

Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Kunststaatssekretär Arne Braun: „Marcel van Eeden ist ein Ausnahmekünstler von internationaler Strahlkraft“
Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung am 13. August 2023 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald
Der mit 25.000 Euro dotierte Hans-Thoma-Preis 2023 des Landes Baden-Württemberg geht an den international renommierten Zeichner Marcel van Eeden (56). Der Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe erhält den Staatspreis des Landes für Bildende Kunst am 13. August 2023 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe organisiert zum Anlass der Preisverleihung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Ausstellung mit Werken des Künstlers im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau.
Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Erstmals hat die Jury den Begriff der ‚Landeskinder‘ erweitert und den Hans-Thoma-Preis einem niederländischen Künstler zuerkannt, der sich im besten Sinne grenzüberschreitend für die zeitgenössische Kunst und den künstlerischen Nachwuchs in Baden-Württemberg einsetzt. Ich freue mich sehr, unseren wichtigsten Preis für Bildende Kunst diesem Ausnahmekünstler mit internationaler Strahlkraft verleihen zu können.“
Die Ausstellung wird "1898" heißen in Anlehnung an die Reise von Hans Thoma im Jahre 1898 nach Holland. Es werden hierzu extra Werke entstehen.

Hans Thoma
Ein Streifzug durch die Bilderwelten von Hans Thoma: Mehr als 50 Gemälde und Grafiken präsentiert das Museum.