Logo
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 
x
Gebäudebrüter entdecken & schützen
Freitag, 02.06.23, 17 Uhr im Landgasthof Rössle, Dietenbach 1, 79199 Kirchzarten
Bei der Veranstaltung lernen wir unsere gefiederten Mitbewohner besser kennen, um herauszufinden wer bei uns unterm Dach brütet, zwitschert und ruft und wie wir sie besser schützen können. Nach einer kurzen Einführung von Biologin Elena Ballenthien werden wir gemeinsam Nistmöglichkeiten bauen und machen uns bei einer kleinen Exkursion auf die Suche nach den fliegenden Untermietern. Wer hat, kann sein Fernglas gerne mitbringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturinteressierten und ist auch für Kinder geeignet.
Es wird um eine Anmeldung bis 31. Mai per E-Mail an gebeten.
Dem Gartenschläfer auf der Spur
Freitag, 30.06.23, 17 Uhr im Landgasthof Rössle, Dietenbach 1, 79199 Kirchzarten
Der Gartenschläfer ist ein kleiner Verwandter des Siebenschläfers, seine „Zorro-Maske“ macht ihn unverkennbar. Allerdings ist er das in den letzten Jahrzehnten wohl am stärksten im Bestand zurückgegangene Nagetier Europas. In vielen Regionen ist der Gartenschläfer bereits ausgestorben und dabei ist diese Art noch so wenig erforscht. Gemeinsam wollen wir uns am bundesweiten Projekt zur Spurensuche des Gartenschläfers beteiligen. Nach einer kurzen Einführung über ihre Lebensweise wollen wir den Gartenschläfern Behausungen bauen basteln mit denen wir ihre Vorkommen vor unserer Haustür nachweisen können. Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturinteressierten und ist auch für Kinder geeignet.
Es wird um eine Anmeldung bis 27. Juni per E-Mail an gebeten.
Fledermäuse – Heimliche Jäger der Nacht
23.06. und 24.06. jeweils 18:30 bis ca. 23:00, Ersatztermin ebenfalls 25.06. 18:30 bis ca. 23:00
Ort: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald, Brand 24, 79677 Schönau i. Schw.
Bei dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden einiges über die spannende Lebensweise von Fledermäusen und darüber wie wir diese heimlichen Tiere schützen können. Mit Stirnlampen und Ultraschalldetektoren ausgestattet geht es nach einem Einführungsvortrag hinaus in die Nacht, um diese heimlichen Tiere am Abendhimmel zu beobachten und ihren Rufen zu lauschen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ein Vesper für unterwegs, Stirnlampe oder Taschenlampe sind notwendig. Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturinteressierten und ist auch für Kinder geeignet.
Es wird um eine Anmeldung bis 20. Juni per E-Mail an gebeten.
Einladung zum Jugenforum Biosphärenreservate
22.-25. September 2023
im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
 
Übergebe der Zertifikate (c) BSG
Übergabe der Zertifikate am Heimatmuseum Resenhof
Hurra!
Seit dem 3. September 2019 gehören die Bernauer Museen der Partnerinitiative des Biosphärengebietes Südschwarzwald an. Wir freuen uns sehr, die ersten Kultureinrichtungen zu sein, die diesem Projekt angehören. Es war eine wunderschöne Feier mit der Übergabe der Urkunden am Holzschneflermuseum Resenhof mit der Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !