Bernau 2022_Projekt HT 23_1898 (C) Mv Eeden
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 
x

Hans-Thoma-Kunstpreis

Der Hans-Thoma-Preis, Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, wird seit 1950 - zunächst jährlich, seit 1971 alle zwei Jahre - an Bildende Künstler und Künstlerinnen vergeben, die bereits ein anerkanntes Werk aufweisen oder eine Weiterentwicklung zu hohen Leistungen erwarten lassen. Sie müssen in Baden-Württemberg geboren sein oder hier einen Schwerpunkt ihrer Arbeit habe. Bislang war der Preis mit 10.000 Euro dotiert. Seit dem 25. August 2022 beträgt die Preishöhe 25.000 Euro.

Die Preisverleihung findet traditionell in Bernau am Hans-Thoma-Tag, dem zweiten Augustwochenende eines jeden Jahres mit ungerader Jahreszahl, statt. Anschließend wird eine Ausstellung mit Werken des/r jeweils neu nominierten Preisträgers/in im Hans-Thoma-Kunstmuseum eröffnet.

Seit Einrichtung des Preises überlässt jede/r Preisträger/in dem Museum ein eigenes Kunstwertk als Schenkung; so konnte das Museum eine herausragende Sammlung aus fast 70 Jahren Kunst aus Baden-Württemberg aufbauen.
 
Hans Thoma Preis 2023
geht an

Marcel van Eeden

Vom 13. August bis 15. Oktober 2023 wird seine Ausstellung 1898 im Hans-Thoma-Kunstmuseum zu sehen sein.
 
Ulrike Ottinger(C) Anne Selders
Hans Thoma Preis 2021 an Ulrike Ottinger

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

PRESSEMITTEILUNG 3. März 2021
Nr. 033/2021
Land ehrt Ulrike Ottinger mit Hans-Thoma-Preis 2021
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Ulrike Ottinger ist eine Künstlerin mit internationaler Strahlkraft, die ein ungeheuer reiches und vielfältiges Lebenswerk geschaffen hat“

Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung am 15. August 2021 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald

Das Land Baden-Württemberg würdigt das Lebenswerk der Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger mit dem Hans-Thoma-Preis 2021. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die bedeutendste Auszeichnung, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. Er ist traditionell verbunden mit einer Einzelausstellung im Hans-Thoma-Museum in Bernau im Schwarzwald.
„Ulrike Ottinger ist eine der aktuell einflussreichsten Künstlerinnen aus Baden-Württemberg“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (3. März) in Stuttgart. „Der Reichtum ihres künstlerischen Wirkens ist geradezu unerschöpflich.“ Die Preisverleihung ist für den 15. August 2021 in Bernau im Schwarzwald geplant.
„Ulrike Ottinger ist eine Persönlichkeit, die in ganz verschiedenen Kunstgenres Werke von internationaler Gültigkeit geschaffen hat: in der Filmkunst, der Fotografie und auch in der Malerei“, sagte Petra Olschowski. „In Zeiten, in denen die Kunst vor allem von männlichen Protagonisten geprägt war, gelang es ihr gegen alle Konventionen einen sehr eigenständigen und bildstarken Stil zu entwickeln, der bis heute aktuell und für viele Künstlerinnen und Künstler inspirierend ist. Ich freue mich sehr, dass unser wichtigster Preis für bildende Kunst dieser Ausnahmekünstlerin für ihr Lebenswerk verliehen wird.“
Die Jury spricht den Hans-Thoma-Preis 2021 einer Künstlerin zu, „die sich seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens gegen die dominanten Bildkulturen und filmischen Konventionen ihrer Zeit wandte. Ulrike Ottinger entwickelte einen unverwechselbaren visuellen Stil, der sich durch eine extravagante und überbordende Bildsprache auszeichnet. In ihrer Kunst verlässt sie gewohnte Erzählstrukturen und ersetzt sie durch komplexe Meditationen über Geschlecht, sexuelle Identität und Macht.“

Pop-Art Malerin, Film-Avantgardistin, Bühnenkünstlerin und Fotografin
Ulrike Ottinger, geboren 1942 in Konstanz, eröffnete Anfang der 1960er Jahre ihr Atelier in Paris, wo sie sich als Malerin zu einer der bedeutendsten Repräsentantinnen der Pop-Art in Europa entwickelte. Ende der 1960er Jahre widmete sie sich vermehrt dem Filmen, schrieb Drehbücher und etablierte sich schließlich ab den 1970er Jahren mit ihren experimentellen Film-Dokumentationen und Spielfilmen in der internationalen Filmszene. Ulrike Ottinger ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2011 wurde ihr künstlerisches Gesamtwerk mit dem Hannah-Höch-Preis der Stadt Berlin gewürdigt. Seit 2019 ist sie Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die jährlich die Academy Awards (»Oscars«) verleiht. Sie lebt in Allensbach am Bodensee.
Ulrike Ottingers Filme wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesfilmpreis und dem Preis der deutschen Filmkritik. Ihre Werke sind Teil der wichtigsten internationalen Filmfestivals und wurden vielfach in Retrospektiven gewürdigt, zum Beispiel im New Yorker Museum of Modern Art, in der Pariser Cinémathèque française, dem Centre Pompidou, der Biennale di Venezia und jüngst im Louvre in Paris. 2020 erhielt sie die Berlinale Kamera im Rahmen der 70. Internationalen Filmfestspiele.
Ulrike Ottinger arbeitet auch als Regisseurin und Bühnenbildnerin für Theater und Oper. Sie inszenierte unter anderem „Clara S.“ an den Staatstheatern Stutt-gart (1983) oder „Das Lebewohl“ am Berliner Ensemble (2000). Darüber hinaus widmet sie sich seit Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn der Fotografie und setzt mit ihren Bildern, die meist im Vorfeld oder parallel zu den Filmarbeiten entstehen, eigene visuelle Akzente. Ihre Arbeiten waren bspw. auf der Biennale di Venezia, der Documenta 11, der Berlin Biennale sowie im Witte de With – Center for Contemporary Art Rotterdam, dem Museo Nacional Reina Sofia in Madrid, den Kunst-Werken Berlin und im NTU Center for Contemporary Art in Singapur zu sehen.

Hans-Thoma-Preis
Der Hans-Thoma-Preis wurde als Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839-1924) ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt das Lebenswerk einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, die einen Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg hat oder hier geboren ist. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und geht mit einer Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald einher, die von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst organisiert wird. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Jury-Mitglieder unter Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski waren: Christa Näher (Preisträgerin 2019), Dr. Claudia Emmert (Zeppelinmuseum Fried-richshafen), Çağla Ilk und Misal Adnan Yıldız (Direktion der Kunsthalle Baden-Baden, zusammen eine Stimme), Dr. Andrea Jahn (Stiftung Saarländischer Kul-turbesitz Saarbrücken), Prof. Nils Büttner (ABK Stuttgart). Margret Köpfer, Direktorin des Hans-Thoma-Kunst Museums, nahm mit beratender Stimme teil.
Der Rahmen der Preisverleihung am 15. August 2021 in Bernau im Schwarzwald ist von der Corona-Situation im Sommer abhängig.
 

Streifzug durch moderne Kunst

Preisträger 2013: Werner Pokorny zwischen den \"Wheels\". Foto: Werner Pokorny
Preisträger 2013: Werner Pokorny zwischen den "Wheels". Foto: Werner Pokorny
Seit 1950 erhielten mehr als 40 Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler den Kunstpreis des Landes, darunter Werner Pokorny, Karin Sander, Tobias Rehberger, Silvia Bächli, Thomas Ruff, Alfonso Hüppi. Eins der Werke verbleibt jeweils im Hans-Thoma-Kunstmuseum, das somit inzwischen einen beeindruckenden Streifzug durch die Kunstgeschichte Baden-Württembergs bietet.

Überblick über die Preisträger seit 1950

2023Marcel van Eeden
2021Ulrike Ottinger
2019Christa Näher
2017Platino
2015Andrea Zaumseil
2013Werner Pokorny
2011Karin Sander
2009Tobias Rehberger
2007Silvia Bächli, Rolf-Gunter Dienst / je zur Hälfte
2005Micha Ullman
2003Thomas Ruff
2001Helmut Dorner
1999Fritz Schwegler
1997Alfonso Hüppi
1995Albrecht von Hancke
1993Dieter Krieg
1991Romane Holderried-Kaesdorf
1989K.R.H. Sonderborg
1987Fritz Klemm
1985Manfred Henninger
1983Anselm Kiefer
1981Jürgen Brodwolf
1979Peter Dreher
1977Franz Bernhard
1975Walter Herzger
1973Hans-Martin Erhardt
1971Irma Grabhorn-Engel
1970Helmut Müller-Wiehl
1969Hans Kuhn
1968Will Sohl
1967Otto Dix
1966Emil Wachter
1965Karlheinz Scherer
1964Willi Müller-Hufschmied
1963Xaver Fuhr
1962Wilhelm Schnarrenberg
1961Karl Hubbuch
1960Johannes Thiel
1959Arthur Fauser
1958Curth Georg Becker
1957Rudolf Riester
1956Hans Meid
1955Adolf Strübe
1954Emil Bizer
1953Karl Albiker
1952Hans Schroedter
1951Josef Hauser/ Kurt Bildstein
(je zur Hälfte)Albert Haueisen
1950Albert Haueisen